Annelsbacher Sommerfest 2014 mit Hammeltanz
Königshof voll besetzt
Das Sommerfest wurde dieses Jahr zum neunten Mal in Folge im Königshof der Familie Gucciardo gefeiert.
Erste Vorbereitungen im Königshof begannen bereits am Freitag. Am Samstag, den 24.08.2014 trafen sich die Annelsbacher im Königshof zu einem gemeinsamen Abend am Schwenkgrill, um sich auf das bevorstehende Fest einzustimmen. Am Sonntag ging es bereits am Morgen mit dem Aufbau weiter.
Um 11:30 Uhr ging es offiziell los und gegen 12 Uhr war der Hof bereits voller Gäste, so dass die Helferinnen und Helfer alle Hände voll zu tun hatten.
Quellkartoffeln aus dem Dampfgarer
Wie immer lockten die für das Annelsbacher Sommerfest typischen Speisen. Die frisch gegarten Quellkartoffeln aus dem holzbefeuerten Dampfgarer bildeten dafür die entscheidende Grundlage, denn es gab die heißen Knollen mit Hausmacherwurst, Rindswurst oder Quark. Wer den Quellkartoffeln nicht so zugetan war, konnte auch frisches Brot als Alternative wählen. Zusätzlich gab es in diesem Jahr Annelsbacher Wildsaubratwurst. Dazu gab es zünftiges Bier vom Fass oder auch nicht alkoholische Getränke.

Die Rodensteiner
Ab 14 Uhr sorgte das Duo “Die Rodensteiner” für die musikalische Stimmung. Bevor der Höhepunkt, nämlich der Annelsbacher Hammeltanz beginnen sollte, mischte sich das Wetter ein und bescherte dem Fest einen Regenschauer. Dank der Musik, der Stimmung und des Beharrungsvermögens der Gäste konnte dieses Intermezzo der Natur die Feier allerdings nicht trüben.
700 Jahre ist es her, seitdem Annelsbach - wie auch Hummetroth und Pfirschbach - erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das ist auch der Grund, warum der Verkehrs- und Verschönerungsverein das Sommerfest in diesem Jahr etwas größer feierte und einen Annelsbacher Hammeltanz veranstaltete.
Hammeltanz
Mit einer leichten Verzögerung begann gegen 14:40 Uhr der Hammeltanz, den der Verein anlässlich des 700-jährigen Bestehens organisiert hatte.

Die Tanzpaare stellten sich auf und immer ein Tanzpaar überstieg das Hindernis und übergab den bunten Strauß an das nächste Tanzpaar. Genau so, wie es früher Brauch war. So ging der Tanz eine ganze Weile und die zahlreichen Tanzpaare überwanden so mehrmals das Hindernis. Die kleine Sarah tanzte gerade mit ihrer Mutter Stefanie Gucciardo, als der Schuß ertönte. Sichtlich überrascht dauerte es eine Weile, bis den beiden bewusst war, dass sie den Hammel gewonnen hatten. Sie wurden mit viel Beifall und Freudenrufen beglückwünscht.
Nach diesem aufregenden Ereignis ging es weiter mit der Musik der Rodensteiner, zu der dann auch ausgiebig getanzt wurde. Stärken konnten sich die Besucher am Nachmittag mit Kaffee und leckerem Kuchen, der von den Annelsbachern selbst gebacken wurde. Hier möchten wir uns wie immer ganz herzlich bei allen bedanken, die mit ihrer Kuchenspende zu dieser reichhaltigen Kuchenauswahl beigetragen haben.
Dank an die Helfer
Dieses schöne Sommerfest war natürlich nur mit vielen helfenden Händen durchzuführen. Besonders gefreut hat uns die Hilfsbereitschaft der jungen Helferinnen und Helfer, denn wie immer haben wir nach wie vor einen Mangel an Freiwilligen. Vielleicht finden ja noch weitere junge Annelsbacherinnen und Annelsbacher Gefallen an der Mithilfe in der dörflichen Gemeinschaft. Wir freuen uns über jede freiwillige Hilfe.
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Annelsbach hofft, dass es allen gefallen hat und bedankt sich ganz besonders bei allen Helferinnen und Helfern für ihren tatkräftigen und engagierten Einsatz und für die vielen Kuchenspenden.
Ein ganz besonderer Dank gilt natürlich der Familie Gucciardo, die uns den Königshof für dieses Fest freundlicherweise wieder zur Verfügung stellte.